Klarheit. Transparenz. Planungszuverlässigkeit.
Die t4t-Schulungsbedarfsanalyse für SAP Projekte hilft dabei, den tatsächlichen Trainingsbedarf Ihrer Teams zu erkennen und gezielt zu decken. Dadurch werden Projektteam, Key User und Endanwender bestens auf die Arbeit mit SAP vorbereitet.
Bei der Einführung neuer SAP-Systeme oder bei Prozessänderungen stehen Unternehmen häufig vor denselben Fragen:
Welche Zielgruppen müssen wann und wie geschult werden?
Wie groß ist der Schulungsaufwand wirklich?
Wie lassen sich Trainings effizient planen und durchführen?
Fehlende Transparenz bei diesen Themen führt zu Projektverzögerungen, Mehrkosten und geringer Akzeptanz bei den Anwendern.
Hier setzt unsere t4t-Schulungsbedarfsanalyse für SAP-Projekte an.
Die Schulungsbedarfsanalyse von trainers4training (t4t) liefert Ihnen einen klaren Überblick über den Trainingsbedarf Ihrer Organisation in Ihrem SAP Projekt.
Sie zeigt, welche Zielgruppen geschult werden müssen, welche Lerninhalte relevant sind und wie der Trainingsaufwand realistisch geplant werden kann.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Klarheit über Zielgruppen, Rollen und Lernpfade
Planungszuverlässigkeit durch definierte Schulungscurricula
Effizienz in der Trainingsplanung und Ressourcennutzung
Mit unserer Analyse schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Projektqualifizierung – von der Projektplanung bis zum Go-Live.
In 4 Schritten zur klaren Trainingsstrategie:
Vorstellung des Vorgehens, Abstimmung der Zielgruppen und Terminplanung.
Ermittlung der Lernbedarfe für Projektteam, Key User und Endanwender.
Erstellung der Rollen-Kurs-Matrix, Curricula und Kurskataloge.
Vorstellung der Ergebnisse, Integration in den Gesamtprojektplan.
Nach Abschluss der Schulungsbedarfsanalyse erhalten Sie eine vollständige Entscheidungsgrundlage für Ihre Trainingsplanung:
Ergebnisse:
Rollen-Kurs-Matrix (Mapping von Rollen zu Kursen)
Kurskatalog und Lernpfade pro Zielgruppe
Aufwandsschätzung für Entwicklung und Durchführung
Schulungsplan mit Zeit- und Ressourcenplanung
Ihr Nutzen:
Sicherung des Projekterfolgs durch frühzeitige Qualifizierung
Reduzierung von Trainingskosten durch klare Strukturen
Höhere Akzeptanz bei Endanwendern und Key Usern
Die Schulungsbedarfsanalyse schafft die Grundlage für alle weiteren Trainingsaktivitäten:
Definition der Trainingsinhalte und Zielgruppen
Planung der benötigten Trainer und Trainingsressourcen
Budgetschätzung für Materialentwicklung
Integration des Schulungsplans in den Gesamtprojektplan
So stellen Sie sicher, dass Schulung, Change Management und Projektplanung perfekt ineinandergreifen.
Copyright © 2025 trainers4training GmbH
Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit verzichten wir auf die Formulierung in gendergerechter Sprache – selbstverständlich sprechen wir alle Menschen unabhängig von Geschlecht und Identität gleichermaßen an.